Die schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands
Entdecken Sie die magischen Weihnachtsmärkte von Nürnberg bis Dresden und erleben Sie die besinnliche Vorweihnachtszeit.
Die Magie deutscher Weihnachtsmärkte
Deutschland gilt als das Mutterland der Weihnachtsmärkte. Bereits im Mittelalter entstanden hier die ersten "Christkindlmärkte", die bis heute nichts von ihrer Faszination verloren haben. Von Ende November bis zum 23. Dezember verwandeln sich deutsche Städte in märchenhafte Winterwelten voller Lichter, Düfte und Traditionen.
Der Duft von gerösteten Mandeln, Glühwein und Lebkuchen liegt in der Luft, während handgefertigte Waren in liebevoll dekorierten Holzbuden zum Stöbern einladen. Jeder Weihnachtsmarkt hat seinen eigenen Charakter - von traditionell-gemütlich bis modern-elegant.
Nürnberger Christkindlesmarkt - Der Klassiker
Der wohl berühmteste Weihnachtsmarkt Deutschlands findet seit dem 16. Jahrhundert auf dem Hauptmarkt in Nürnberg statt. Mit über 2 Millionen Besuchern jährlich ist er ein absolutes Muss für jeden Weihnachtsmarkt-Liebhaber.
Besonderheiten:
- Das Christkind: Alle zwei Jahre wird ein neues Christkind gewählt, das den Markt eröffnet
- Nürnberger Lebkuchen: Probieren Sie den berühmten Elisenlebkuchen direkt vom Ursprungsort
- Handwerk: Über 180 Stände bieten echte Handwerkskunst aus der Region
- Kindermarkt: Ein eigener Bereich nur für die Kleinen mit Karussell und Süßwaren
Öffnungszeiten 2025: 29. November - 24. Dezember
Beste Besuchszeit: Unter der Woche am frühen Abend für weniger Gedränge
Dresdner Striezelmarkt - Der Älteste
Als einer der ältesten Weihnachtsmärkte Deutschlands (seit 1434) bietet der Striezelmarkt eine einzigartige Atmosphäre vor der barocken Kulisse Dresdens. Der Name leitet sich vom berühmten Dresdner Stollen ab, der hier "Striezel" genannt wird.
Highlights:
- Weltweit größte Weihnachtspyramide: 14,62 Meter hoch und ein echtes Meisterwerk
- Stollenfest: Am zweiten Adventswochenende wird ein 4 Tonnen schwerer Riesenstollen angeschnitten
- Pulsnitzer Pfefferkuchen: Eine sächsische Spezialität, die Sie nur hier finden
- Erzgebirgische Handwerkskunst: Räuchermännchen, Nussknacker und Schwibbögen in höchster Qualität
Die Kulisse mit Frauenkirche, Residenzschloss und Semperoper macht den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Besonders am Abend, wenn die barocken Fassaden beleuchtet sind, entfaltet der Markt seine volle Magie.
Kölner Weihnachtsmärkte - Vielfalt pur
Köln bietet gleich sieben verschiedene Weihnachtsmärkte, jeder mit seinem eigenen Charakter. Diese Vielfalt macht die Rheinmetropole zu einem perfekten Ziel für Weihnachtsmarkt-Hopping.
Die wichtigsten Märkte:
Heinzels Winter Märchen (Roncalliplatz)
Direkt am Dom gelegen, bietet dieser Markt eine märchenhafte Atmosphäre mit aufwendigen Dekorationen und einer beeindruckenden Kulisse.
Himmlischer Weihnachtsmarkt (Neumarkt)
Mit seinem großen Engel und der stimmungsvollen Beleuchtung einer der romantischsten Märkte der Stadt.
Wilhelmsplatz
Gemütlicher Markt in der Südstadt, beliebt bei Einheimischen und perfekt für entspanntes Bummeln.
Insider-Tipp: Holen Sie sich eine Glühweinreise-Karte und sammeln Sie Stempel an allen Märkten für ein kostenloses Souvenir!
Münchner Christkindlmärkte - Bayerische Gemütlichkeit
München bietet mehrere Weihnachtsmärkte, die bayerische Gemütlichkeit mit internationalem Flair verbinden. Der Hauptmarkt am Marienplatz ist dabei nur einer von vielen sehenswerten Märkten.
Marienplatz
Der traditionsreichste Markt vor der Kulisse des neugotischen Rathauses. Hier finden Sie klassische bayerische Handwerkskunst und deftige Spezialitäten.
Residenz
Ein kleinerer, aber sehr stimmungsvoller Markt im Kaiserhof der Münchner Residenz. Besonders romantisch und weniger überfüllt.
Mittelaltermarkt am Wittelsbacherplatz
Ein Erlebnis der besonderen Art mit Gauklern, Met und mittelalterlichen Handwerkern. Hier tauchen Sie in längst vergangene Zeiten ein.
Spezialitäten: Probieren Sie unbedingt gebrannte Mandeln, Feuerzangenbowle und die berühmten Münchner Weißwürste mit süßem Senf.
Geheimtipps abseits der Touristenpfade
Esslingen am Neckar - Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt
Einer der schönsten mittelalterlichen Weihnachtsmärkte Deutschlands. In historischen Gewändern verkaufen Händler ihre Waren, während Minnesänger und Gaukler für Unterhaltung sorgen. Die mittelalterliche Altstadt bietet die perfekte Kulisse.
Rothenburg ob der Tauber - Märchenhaft
Die ohnehin schon märchenhafte Stadt wird zur Weihnachtszeit noch romantischer. Der kleine, aber feine Weihnachtsmarkt passt perfekt zu den mittelalterlichen Fachwerkhäusern. Hier ist immer Weihnachten - das ganze Jahr über!
Rüdesheim am Rhein - Drosselgasse
Ein kleiner, aber feiner Markt in der berühmten Drosselgasse. Kombinieren Sie den Besuch mit einer Fahrt durch das Rheintal und genießen Sie Glühwein mit Rheinblick.
Soest - Allerheiligenkirmes
Bereits seit 1338 findet hier einer der traditionsreichsten Märkte statt. Die Hansestadt bietet eine authentische und weniger touristische Alternative zu den großen Märkten.
Praktische Tipps für Ihren Weihnachtsmarkt-Besuch
Beste Reisezeit
Die meisten Märkte öffnen Ende November und schließen am 23. Dezember. Die erste Dezemberwoche ist meist am ruhigsten, während die Wochenenden im Dezember sehr voll werden können.
Kleidung
Ziehen Sie sich warm an! Thermische Unterwäsche, warme Schuhe und Handschuhe sind essentiell. Viele Märkte finden unter freiem Himmel statt.
Glühwein-Tassen
Die meisten Märkte verkaufen Glühwein in speziellen Tassen, die Sie als Souvenir behalten können. Achten Sie auf das Pfand (meist 2-4 €).
Bargeld
Viele kleine Stände akzeptieren noch kein Kartengeld. Bringen Sie ausreichend Bargeld mit, besonders kleinere Scheine.
Parken
Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel. Die Innenstädte sind zur Weihnachtszeit meist überfüllt und Parkplätze sind rar und teuer.
Kulinarische Highlights
Deutsche Weihnachtsmärkte sind ein Paradies für Genießer. Hier sind die wichtigsten Spezialitäten, die Sie probieren sollten:
Klassiker:
- Glühwein: Der Klassiker aus Rotwein, Gewürzen und Honig
- Feuerzangenbowle: Glühwein mit einem brennenden Zuckerhut
- Gebrannte Mandeln: Mit Zucker karamellisierte Mandeln
- Reibekuchen: Knusprige Kartoffelpuffer mit Apfelmus
- Bratwurst: Im Brötchen oder mit Sauerkraut
Regionale Spezialitäten:
- Nürnberger Lebkuchen: Weiche Lebkuchen mit Mandeln und Gewürzen
- Dresdner Stollen: Traditioneller Weihnachtskuchen mit Rosinen
- Aachener Printen: Harte Lebkuchen aus Aachen
- Lübecker Marzipan: Süße Mandelmasse in allen Variationen
Nachhaltigkeit auf Weihnachtsmärkten
Viele deutsche Weihnachtsmärkte setzen zunehmend auf Nachhaltigkeit:
- Pfandsystem: Tassen und Besteck werden wiederverwendet
- Regionale Produkte: Viele Märkte setzen auf lokale Anbieter
- Ökostrom: Beleuchtung wird vermehrt mit erneuerbarer Energie betrieben
- Müllvermeidung: Mehrwegverpackungen werden gefördert
Als Besucher können Sie durch bewusste Entscheidungen zu nachhaltigeren Weihnachtsmärkten beitragen: Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel, kaufen Sie bei lokalen Handwerkern und vermeiden Sie unnötigen Verpackungsmüll.
Fazit: Weihnachtsmarkt-Hopping durch Deutschland
Deutsche Weihnachtsmärkte bieten eine einzigartige Mischung aus Tradition, Gemütlichkeit und kulinarischen Genüssen. Jeder Markt hat seinen eigenen Charakter und seine Besonderheiten - von den großen, weltberühmten Märkten bis hin zu kleinen, versteckten Geheimtipps.
Planen Sie mindestens einen halben Tag pro Markt ein, um die Atmosphäre richtig genießen zu können. Verbinden Sie den Besuch mit einer Stadtbesichtigung und machen Sie die Weihnachtszeit zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Ob Sie die Geschichte in Nürnberg erleben, das Flair in Dresden genießen oder die Vielfalt in Köln entdecken - deutsche Weihnachtsmärkte werden Sie verzaubern und in die besinnliche Vorweihnachtszeit eintauchen lassen.