Die legendäre Romantische Straße

Die Romantische Straße ist Deutschlands berühmteste und beliebteste Ferienstraße. Auf 350 Kilometern führt sie von Würzburg im Norden bis nach Füssen im Süden und verbindet dabei 29 historische Städte und malerische Dörfer. Seit 1950 lockt diese touristische Route Millionen von Besuchern aus aller Welt an - und das zu Recht.

Der Name "Romantische Straße" bezieht sich nicht auf die romantische Liebe, sondern auf die Romantik als Kunstepoche. Die Route führt durch eine Landschaft voller mittelalterlicher Städte, prächtiger Schlösser, barocker Kirchen und märchenhafter Kulissen, die wie aus einem Bilderbuch zu stammen scheinen.

Die Route im Überblick

Die klassische Route der Romantischen Straße führt von Nord nach Süd, kann aber selbstverständlich auch in umgekehrter Richtung befahren werden. Hier die wichtigsten Stationen:

Nördliche Route (Würzburg bis Rothenburg)

  • Würzburg: Startpunkt mit der UNESCO-Welterbe Residenz
  • Tauberbischofsheim: Malerische Altstadt im Taubertal
  • Bad Mergentheim: Ehemaliger Sitz des Deutschen Ordens
  • Weikersheim: Schloss mit dem schönsten Barockgarten Deutschlands
  • Röttingen: Charmantes Städtchen mit Stadtmauer
  • Rothenburg ob der Tauber: Die Perle der Romantischen Straße

Mittlere Route (Feuchtwangen bis Augsburg)

  • Feuchtwangen: Historischer Marktplatz mit Stiftskirche
  • Dinkelsbühl: Vollständig erhaltene mittelalterliche Stadt
  • Wallerstein: Barockschloss mit imposanter Silhouette
  • Nördlingen: Einzige Stadt in einem Meteoritenkrater
  • Harburg: Eine der größten und ältesten Burganlagen Deutschlands
  • Donauwörth: An der Mündung der Wörnitz in die Donau
  • Augsburg: 2000 Jahre alte Stadt mit Renaissance-Flair

Südliche Route (Landsberg bis Füssen)

  • Landsberg am Lech: Mittelalterliche Altstadt am Lech
  • Hohenfurch: Malerisches Dorf im Voralpenland
  • Schongau: Festungsstadt mit kompletter Stadtmauer
  • Peiting: Tor zum Pfaffenwinkel
  • Wildsteig: Authentisches Bauerndorf
  • Steingaden: Berühmt für die Wieskirche
  • Schwangau: Heimat der Königsschlösser
  • Füssen: Endpunkt im Schatten der Alpen

Höhepunkte der Romantischen Straße

Würzburg - Glänzender Auftakt

Die Residenz Würzburg, ein UNESCO-Welterbe, ist einer der bedeutendsten Barockpaläste Europas. Das Deckenfresko von Tiepolo im Treppenhaus gilt als das größte der Welt. Die Festung Marienberg thront majestätisch über der Stadt und bietet einen grandiosen Blick über das Maintal.

Rothenburg ob der Tauber - Mittelalterliches Juwel

Rothenburg ist der Inbegriff der mittelalterlichen deutschen Stadt. Die vollständig erhaltene Stadtmauer kann komplett begangen werden, die Altstadt scheint seit dem Mittelalter unverändert. Besonders sehenswert: das Rathaus, die St.-Jakobs-Kirche mit dem Heilig-Blut-Altar von Tilman Riemenschneider und das Kriminalmuseum.

Dinkelsbühl - Lebendiges Mittelalter

Dinkelsbühl wird oft als die schönste mittelalterliche Stadt Deutschlands bezeichnet. Im Gegensatz zu Rothenburg ist sie weniger touristisch und noch authentischer. Die farbenfrohen Bürgerhäuser, die gotische St.-Georgs-Kirche und die komplett erhaltene Stadtbefestigung machen den Besuch unvergesslich.

Nördlingen - Stadt im Meteoritenkrater

Nördlingen liegt als einzige Stadt der Welt in einem Meteoritenkrater, dem Nördlinger Ries. Die kreisrunde Stadtmauer ist vollständig erhalten, und vom Turm der Georgskirche, genannt "Daniel", hat man einen fantastischen Rundblick über die Landschaft.

Augsburg - Renaissance-Pracht

Augsburg, einst reichste Stadt Europas, beeindruckt mit Renaissance-Architektur. Die Fuggerei, die älteste Sozialsiedlung der Welt, das goldene Rathaus und die Maximilianstraße mit ihren Prachtbrunnen sind absolute Höhepunkte.

Wieskirche - Barockes Meisterwerk

Die Wieskirche bei Steingaden ist eine der schönsten Rokokokirchen der Welt und UNESCO-Welterbe. Das Innere ist ein Gesamtkunstwerk aus Architektur, Malerei und Plastik, das jeden Besucher in Staunen versetzt.

Schloss Neuschwanstein - Märchenschloss

Das berühmteste Schloss der Welt bildet den krönenden Abschluss der Romantischen Straße. König Ludwig II. schuf hier sein Märchenschloss, das Walt Disney als Vorlage für Dornröschens Schloss diente.

Praktische Reisetipps

Beste Reisezeit

Die Romantische Straße ist ganzjährig bereisbar, aber die beste Zeit ist von Mai bis Oktober. Im Sommer sind die Tage lang und das Wetter meist schön, allerdings sind dann auch die meisten Touristen unterwegs. Frühling und Herbst bieten weniger Gedränge und oft traumhaftes Wetter. Im Winter haben viele Sehenswürdigkeiten verkürzte Öffnungszeiten, dafür sind die Weihnachtsmärkte ein besonderes Erlebnis.

Dauer der Reise

Für die komplette Route sollten Sie mindestens 3-4 Tage einplanen, besser sind 5-7 Tage. So haben Sie genug Zeit für Besichtigungen, gemütliche Spaziergänge und spontane Entdeckungen. Eilige Reisende können die Route an einem Tag abfahren, verpassen aber das Wesentliche.

Transport

Die Romantische Straße ist perfekt für eine Autoreise. Die Strecke ist gut ausgeschildert und führt größtenteils über Bundes- und Landstraßen. Alternativ gibt es einen speziellen Romantische-Straße-Bus (Mai bis Oktober), der alle wichtigen Orte anfährt. Für Radfahrer gibt es einen parallel verlaufenden Radweg.

Übernachtung

Entlang der Route finden Sie alles von luxuriösen Schlosshotels bis zu gemütlichen Gasthöfen. Besonders authentisch sind die historischen Hotels in den Altstädten. Buchen Sie rechtzeitig, besonders zur Hauptsaison und in den kleineren Orten wie Rothenburg und Dinkelsbühl.

Kulinarische Genüsse

Die Romantische Straße führt durch drei verschiedene Regionen mit jeweils eigenen kulinarischen Traditionen:

Franken (Würzburg bis Feuchtwangen)

  • Fränkischer Wein: Silvaner und Müller-Thurgau aus dem Bocksbeutel
  • Schweinebraten: Mit Sauerkraut und Knödeln
  • Lebkuchen: Besonders in Rothenburg
  • Blaue Zipfel: Bratwürste in Essigsud

Schwaben (Dinkelsbühl bis Landsberg)

  • Spätzle: Die schwäbische Nudel schlechthin
  • Maultaschen: "Herrgottsbscheißerle" mit verschiedenen Füllungen
  • Zwiebelrostbraten: Mit Spätzle und Zwiebeln
  • Augsburger Zwetschgendatschi: Traditioneller Pflaumenkuchen

Bayerisches Alpenvorland (Schongau bis Füssen)

  • Weißwurst: Mit süßem Senf und Brezel
  • Schweinshaxe: Knusprig gebraten mit Sauerkraut
  • Kaiserschmarrn: Süße Hauptspeise mit Zwetschgenröster
  • Allgäuer Käse: Von mild bis würzig

Geheimtipps abseits der Hauptroute

Creglingen

Ein kleiner Umweg führt zur Herrgottskirche mit dem berühmten Marienaltar von Tilman Riemenschneider - ein Meisterwerk der Spätgotik.

Wallerstein

Das Barockschloss thront auf einem Felsen und bietet eine fantastische Aussicht über das Ries. Im Ort gibt es eine traditionelle Brauerei mit Gasthof.

Kloster Andechs

Ein Abstecher zum "Heiligen Berg" lohnt sich für das berühmte Klosterbier und die barocke Kirche mit ihren Reliquien.

Hohenschwangau

Das Schloss der Kindheit König Ludwigs II. wird oft übersehen, ist aber mindestens genauso sehenswert wie Neuschwanstein.

Aktivitäten für die ganze Familie

Für Kinder

  • Käthe Wohlfahrt Weihnachtsmuseum: In Rothenburg ganzjährig Weihnachten erleben
  • Playmobil FunPark: In der Nähe von Nürnberg
  • Schloss Harburg: Echte Ritterburg mit Führungen
  • Alpspitzmax: Sommerrodelbahn bei Nesselwang

Für Aktive

  • Radfahren: Der Romantische Straße Radweg
  • Wandern: Zahlreiche Wanderwege, besonders im Alpenvorland
  • Kanutouren: Auf der Wörnitz und dem Lech
  • Klettern: Klettergarten in Rothenburg

Für Kulturinteressierte

  • Festspiele: Rothenburg, Feuchtwangen, Dinkelsbühl
  • Museen: Mozart-Haus in Augsburg, Rieskrater-Museum in Nördlingen
  • Konzerte: In historischen Kirchen und Schlössern
  • Stadtführungen: Oft in historischen Kostümen

Nachhaltiges Reisen auf der Romantischen Straße

Die Romantische Straße setzt zunehmend auf nachhaltigen Tourismus:

Öffentlicher Verkehr

Der Romantische-Straße-Bus fährt mit modernen, umweltfreundlichen Fahrzeugen. Viele Orte sind auch per Bahn erreichbar, besonders Würzburg, Augsburg und Füssen.

Regionale Produkte

Viele Restaurants entlang der Strecke setzen auf regionale und saisonale Küche. Auf Wochenmärkten können Sie direkt bei den Erzeugern einkaufen.

Elektromobilität

Entlang der Route gibt es immer mehr Ladestationen für Elektroautos. Viele Hotels bieten kostenloses Laden für Gäste an.

Sanfter Tourismus

Besuchen Sie kleinere Orte und weniger bekannte Sehenswürdigkeiten. Das entlastet die Hauptattraktionen und bringt Ihnen authentischere Erlebnisse.

Fazit: Ein Märchen wird wahr

Die Romantische Straße ist mehr als nur eine Touristenroute - sie ist eine Reise durch die deutsche Geschichte, Kultur und Landschaft. Von den Weinbergen Frankens über die mittelalterlichen Städte bis zu den Alpenpanoramen bietet sie eine unglaubliche Vielfalt auf relativ kurzer Strecke.

Nehmen Sie sich Zeit für diese Reise. Hetzen Sie nicht von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit, sondern lassen Sie die Atmosphäre auf sich wirken. Setzen Sie sich in ein Straßencafé, probieren Sie regionale Spezialitäten, sprechen Sie mit Einheimischen. Das macht den wahren Zauber der Romantischen Straße aus.

Ob Sie die komplette Route fahren oder nur Teile davon besuchen - die Romantische Straße wird Sie verzaubern und Ihnen Deutschlands schönste Seiten zeigen. Es ist eine Reise, die lange in Erinnerung bleiben wird und Lust auf mehr macht.

Die Romantische Straße beweist: Deutschland kann märchenhaft sein - und das nicht nur im Märchen, sondern in der Realität. Machen Sie sich auf den Weg und erleben Sie es selbst!